"So wie Andy Warhol, kannst du das?“

Die Künstlerin und Grafik-Designerin Stephanie Körver entdeckte durch die Anfrage einer Freundin die Liebe zur Pop Art. Sie nahm die Herausforderung an, ein Portrait im Stil von Andy Warhol mit moderner Computertechnik zu erstellen. Dabei legte sie großen Wert darauf, die damalige Art der Umsetzung nachzuempfinden und die typischen Merkmale des Siebdrucks herauszuarbeiten.

Die Umsetzung war ein voller Erfolg, der sich herumsprach. So schlossen sich weitere Aufträge an und es sind die unterschiedlichsten Popart-Bilder für Privatpersonen, Unternehmen und sogar fürs Fernsehen entstanden.
Die Köln-Reihe entspringt der Idee der Künstlerin, die etwas abseits vom allgemeinen Fokus gelegenen Motive ihrer Wahlheimat zum Hauptdarsteller zu machen und die klassischen Themen in neuen Kontext zu setzen. Einen spannenden Kontrast zwischen Historie und Moderne stellen die beiden Bilder dar, die das Reiterstandbild von Wilhelm dem Ersten zeigen, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts König von Preußen und dann erster deutscher Kaiser wurde. Es befindet sich in Deutz, an der südöstlichen Seite der Hohenzollernbrücke.

Natürlich kann man in Köln nicht wirklich ohne DAS Wahrzeichen, den Dom auskommen. Er ist der eigentliche Regent der Stadt und deshalb gebührt ihm auch ein entsprechendes Symbol – die Krone. Zusammengesetzt unter anderem aus den charakteristischen Doppeltürmen mit Kreuzblume, Bauteilen der Fassade und – einem Stückchen Gerüst, das auch irgendwie ständig am Dom zu finden ist.
Die ikonische 4711-Flasche darf ebenfalls als Wahrzeichen von Köln bezeichnet werden. Die nach ihrem Erfinder benannte, sechseckige Molanus-Flasche war zu ihrer Zeit eine kleine Designrevolution. Seit fast 200 Jahren wird sie nahezu unverändert angeboten.
Das "Echt Kölnisch Wasser“ war zu seinen Anfangszeiten sogar zur innerlichen Anwendung gedacht. Doch auch die heutigen Hersteller betrachten es nicht nur als Duft, sondern auch als "Aroma-Therapeutikum“. Das Etikett in Bremerblau, Gold und einer opulente Ornamentik ist ein absoluter Blickfang und war das erste farbige Etikett für Düfte überhaupt.

Die Kunst, die mich anspricht ist nie nur einfach ein "schönes“ Bild. Es muss immer auch eine besondere, immaterielle Qualität beinhalten. Das kann ein einzigartiges Detail, die Ahnung eines versteckten Geheimnisses, ein ironischer Zug oder eine überraschende Technik sein, die mich genauer hinschauen lässt und in ihren Bann zieht. Mit meinen Pop-Art-Bildern möchte ich eine Kunst schaffen, die durch die Kombination kühner, ikonischer Pop-Ästhetik und einem tieferen symbolischen Kontext, sowohl den Geist als auch die Seele einfängt.
Responsive image

Meine Bilder waren z.B. im Landesarbeitsgericht Köln zu sehen.

In Kölns kleinster Galerie, dem Waagehaus (4,7 m2) habe ich im Juli 2019 -> Porträts ausgestellt (PDF 0,3 MB), zusammen mit Anne Krick, die ihre "Gute-Laune-Objekte" präsentierte.

Bei den Brücker Kunsttagen gab es PopArt mit Kölner Motiven zu sehen.

Responsive image

Alle hier gezeigten Kunstwerke sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Schreiben Sie mir eine E-Mail, oder rufen an. Ich berate Sie gern.
Wünschen Sie ein persönliches PopArt-Portrait, sprechen Sie mich einfach an und wir finden die für Sie beste Lösung.

KONTAKT & Impressum

Stephanie Körver, Dipl. Designerin

Post: Kirchstr. 23, 56412 Gackenbach, Germany

Tel: +49 171 / 217 31 65

E-Mail: info@popart4u.de

- Stand 12/2022 -

Datenschutz