Exklusive Popart Kunstwerke. Individuelle Popart-Portraits, Köln-Motive und mehr. Alle Motive sind exklusiv nur hier erhältlich.

Popart Kunstwerk "Severinsbrücke"
Das Aussergewöhnliche an der Severinsbrücke ist – neben der optisch auffallenden, hoch hinaus ragenden Konstruktion – die Platzierung des Pylons, welcher zugunsten der Schifffahrt asymmetrisch gestellt wurde und an dem der ganze Brückenkörper mit Stahlseilen aufgehangen ist. Die Severinsbrücke ist in „Kölner Brückengrün“ gestrichen. Zum Zeitpunkt ihrer Eröffnung 1959 war sie die Schrägseilbrücke mit der längsten Hauptspannweite der Welt und zugleich die erste mit einem A-förmigen Pylon. Sie erhielt einen Architekturpreis und ihre besondere konstruktive Steifigkeit erlaubt die Nutzung durch die Kölner Stadtbahn. Eine Kopie der Severinsbrücke steht als „Oktober-Brücke“ im russischen Tscherepowez.
© Stephanie Körver

DIE DOMKRONE
Kölnliebe mal anders. Inspiriert durch Jean-Michel Basquiat ist eine einmalige künstlerische Collage entstanden, die ausschließlich aus Teilen des Kölner Doms besteht (bis auf die Juwelen). Charakteristisch die Doppeltürme mit Kreuzblume und sogar das ständig irgendwo befindliche Gerüst ist mit dabei. Alles neu und auf ungewöhnliche Art zusammengesetzt.
Das setzt dem Dom die Krone auf!
Die Domkrone ist eine Eigenkreation und exklusiv nur über popart4u/Stephanie Körver erhältlich.
© Stephanie Körver

EAU DE COLOGNE
Die ikonische 4711-Flasche in der künstlerischen Interpretation.
© artwork: Stephanie Körver, 4711 Markendesign: MÄURER & WIRTZ

Popart Kunstwerk "Klee"
Das Glück für die Wand. Klassische Vierer-Popart-Anordnung mit modernen pastelligen Farben. In verschiedenen Größen, und auch als Einzelmotive erhältlich. Die Farbgebung lässt sich zum Beispiel individuell auf den Raum/das Interieur anpassen.
© Stephanie Körver

Jacques Offenbach
Popstar und enfant terrible der Romantik. Ein genialer Künstler, der mit ganz eigenem Genie musikalische Kreativität mit Charme und Humor verwebte. Von ihm gibt es kaum gute (digitalisierte) Fotos. Viele seiner Werke hat er in meiner Heimatstadt Bad Ems uraufgeführt.
© Stephanie Körver

POPART PORTRAIT
Ganz im Stil des großartigen Andy Warhol ist dieses Popart Portrait entwickelt worden. Die Siebdruck-Technik, die er damals benutzte, kann heute mit moderner Bildbearbeitungssoftware nachempfunden werden. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn man weiß wie dieses Druck-Handwerk funktioniert und wie die besonderen Effekte zustande kommen.
© Stephanie Körver

Klee Varianten
Das Glück für die Wand. Hier in zwei der vielen möglichen Farbvarianten. In verschiedenen Größen, und auch als Einzelmotive erhältlich. Es ist eine eigene, individuelle Farbwahl möglich, z.B. mit Ihrer Lieblingsfarbe, passend zum neuen Sessel, oder für einen lieben Menschen dem man Glück wünscht.
© Stephanie Körver

Severinsbrücke & Kölner Dom
Eine brandneue Variante der Severinsbrücke, stilvoll im Sonnenuntergang und der Dom leuchtet im Hintergrund.
© Stephanie Körver

Der goldene Reiter
Einen spannenden Kontrast zwischen Historie und Moderne stellt das Bild dar, dass das Reiterstandbild von Wilhelm dem Ersten zeigt, welcher Mitte des 19. Jahrhunderts König von Preußen und dann erster deutscher Kaiser wurde. Die Statue befindet sich in Deutz, an der südöstlichen Seite der Hohenzollernbrücke.
© Stephanie Körver

Reiterstatue Kaiser Wilhelm
Der beste Platz an der Wand für den erhabenen Kaiser Wilhelm, hoch zu Roß in poppigen Farben. Hier als Vierer-Variante.
© Stephanie Körver

Popart Portrait
Der magischen Wirkung eines, auf diese Weise erstellten Portraits, kann sich niemand entziehen. So ein Bild zieht alle Augen auf sich. Wir Menschen lieben Gesichter. Besonders wenn sie so gekonnt in Szene gesetzt sind.
© Stephanie Körver

ADOLF KOLPING
Adolph Kolping lebte im 19. Jahrhundert in und um Köln. Der gelernte Schuhmachergeselle wurde später katholischer Priester und setzte sich insbesondere dafür ein die wirtschaftliche wie auch seelische Not vieler Menschen aufzuzeigen, um sie zu lindern. Er begründete den "Katholischen Gesellenverein" aus dem sich später das Kolpingwerk entwickelte. Für diesen entstand das gezeigte Popart-Portrait.
© Stephanie Körver

ADOLF KOLPING
Im März 1934 wurde formell der Seligsprechungsprozess für Adolph Kolping eröffnet. Es sollte allerdings noch über ein halbes Jahrhundert dauern bis Kolping vom Papst Johannes Paul II. im Oktober 1991 selig gesprochen wurde. Das Kolpingwerk ist heute ein weit über die Grenzen von Deutschland operierendes Sozialunternehmen.
© Stephanie Körver